Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Gemeinschaftsstand mit dem "Deutscher Dachverband für Geoinformation e.V. (DDGI)".
Wir präsentieren Ihnen u.a. den Digitalen Zwilling für die Kommunale Wärmeplanung (KWP) und die im Rahmen des Forschungsprojektes "Urbanes Stoffstrommanagement: Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Quartieren" aufgebauten Gebäude-Material-Kataster (GMK®) der Städte Wiesbaden, Darmstadt und Bensheim.
Wir beleuchten relevante Aspekte ausgehend vom landeseigenen Bodenmanagement bis hin zur praktischen Aufbereitung und dem Wiedereinsatz von RC-Baustoffen in Hoch- und Tiefbau. Erfahrene Expert*innen geben anregende Impulse und regen zu spannenden Diskussionen an, die neue Perspektiven eröffnen und den Weg in eine zukunftsfähige und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft in Rheinland-Pfalz ebnen.
Bitte notieren Sie sich die Termine in Ihrem Kalender. Weitere Informationen, einschließlich Anmeldung und Tagesordnung, folgen in Kürze unter https://kreislaufwirtschaft-bau.rlp.de/veranstaltungen.
Das Wärmewende Forum Hessen hat sich in den ersten Jahren als zentrale Plattform für den Austausch und Impulse rund um die Wärmewende in Hessen etabliert. Besuchen Sie uns auf unserem Gemeinschaftsstand und informieren Sie sich über verschiedene Projekte für die kommunale Wärmeplanung.
Wir präsentieren Ihnen u.a. unsere GIS-Arbeiten für das Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden sowie bereits hessenweit aufbereitete und verfügbare Daten aus dem Zensus 2022 und dem Marktstammdatenregister und beispielhafte Daten zu den Schornsteinfegerlisten.
Ein breites Bündnis in Rheinland-Pfalz unterstützt auf vielfältiger Art und mit effektiven Maßnahmen die Kreislaufwirtschaft auf dem Bau. Wir stellen gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS die geplanten Aktivitäten des Landesamtes für Umwelt im Rahmen des "Bündnisses Kreislaufwirtschaft auf dem Bau" vor.
Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) hat uns mit der Erfassung und Validierung von gewerblichen Altstandorten in der kreisfreien Stadt Kaiserslautern (LUZI+ Kaiserslautern) beauftragt. Bis Mitte 2027 müssen wir ca. 3.600 Betriebsadressen prüfen, umfangreiche Akten auswerten und nach erfolgreicher Standortprüfung das Bodenschutzkataster im Bodeninformationssystem Rheinland-Pfalz aktualisieren. Mehr...
Wir freuen uns über den Auftrag des Fachbereichs "360800 Erneuerbare Energien-Klimaschutz" über die Projektplanung und Datenaufbereitungen für die 123 Versorgungsgebiete im Stadtgebiet Wiesbaden. Alle für die KWP erforderlichen Daten werden als Excellisten und Graphiken und in dem GIS des Umweltamtes anschaulich dokumentiert und stehen für vielfältige Auswertungen zur Verfügung.
Unser Gesamtdatenauszug vom 03.03.2025 ist aufbereitet und steht unseren Kunden für die KWP zur Verfügung. Er beinhaltet die gesamten öffentlichen Daten des Marktstammdatenregisters und liegt für alle hessischen Kommunen in den Datenbankformaten Access-mdb, Access-accdb und Geopackage vor. Bei vorhandenen Geokoordinaten können die Anlagen in geeigneten GIS-Systemen problemlos dargestellt werden. Datenblätter zu den Einheiten Solar mit Datenbezug vom 03.03.2025 können Sie ► hier von unserer Cloud herunterladen.
Wir ergänzen die Arbeitsumgebung des Fachbereichs "Klimaschutz und Klimaanpassung" im Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden mit unseren Aufbereitungen zum Wärmebedarf der Wohngebäude und dem Solarpotential der Gebäude. Dazu werden erstmals auch Aufbereitungen des Hessischen Statistischen Landeamtes zum Zensus 2022 auf Ebene der kleinräumigen Gliederung Hessen genutzt.
Wir freuen uns mit unserem Partner "Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS" über ein erfolgreiches Auftaktgespräch mit dem Landesamt für Umwelt und dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Maiz. Bis Ende 2026 betreuen wir das "Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau" und werden u.a. rund 22 Fachgespräche koordinieren, moderieren und fachlich begleiten.