- ÜBER UNS |
- LEISTUNGEN |
- PROJEKTE |
- PRODUKTE |
- DOWNLOADS
Unsere Validierungsprojekte für die Städte Bad Nauheim, Oberursel und Obertshausen und die Gemeinden Büttelborn und Löhnberg sind erfolgreich abgeschlossen! Auch diese Städte haben somit Ihre Verpflichtungen gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
Die Altflächen im Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt wurden zuletzt Anfang 2009 überarbeitet und in die Verdachtsflächendatei des Landes (FIS AG) eingepflegt. Insgesamt enthält die Verdachtsflächendatei derzeit rund 3.800 Stammadressen. Für den Zeitraum 01.03.2009 bis 31.12.2021 müssen wir rund 54.000 Gewerbemeldungen aufbereiten, validieren und dem städtischen Altflächenkataster beifügen. Mehr...
Wir freuen uns über den Auftrag des Magistrats der Stadt Haiger zur Fortschreibung und Validierung der Altflächendatei! Bis Ende 2023 müssen wir rd. 5.200 Gewerbeabmeldungen seit 1997 bewerten und rd. 500 Altstandorte validieren. Mehr...
Unser "Gebäude-Material-Kataster" ist als projektübergreifendes Produkt aus der BMBF-Fördermaßnahme veröffentlicht! Download pdf-Dokument
Die im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme erarbeitete DIN SPEC 91468 definiert Anforderungen an ein effizientes Schnittstellenmanagement für die integrierte Analyse, Bewertung und Planung von Ressourceneffizienz in Bestands- und Neubauquartieren. Die DIN SPEC 91468 kann kostenfrei hier heruntergeladen werden: zum Download
Unser Konzept und Angebot zur Aktualisierung der städtischen Altflächendatenbank (AFDB) hat die Abteilung Stadtentwicklung/Umwelt der Stadt Fulda überzeugt! Bis Ende 2023 müssen wir rd. 300 neue altlastenrelevante Gewerbemeldungen bewerten und für rd. 1.600 Altflächen Standortprüfungen durchführen. Mehr...
Die Auswertungen zu den Gewerbedaten der ekom21 für die Altflächendatenbank Hessen (AFDB) sind wieder verfügbar! Mehr als 250 Städte und Gemeinden können uns somit ohne viel Aufwand ihre Gewerbedaten für die Meldung von Altstandorten gemäß dem HAltBodSchG, § 8 Abs. 4 zukommen lassen. Mehr...
Zum Jahresende 2023 konnten wir u.a. die folgenden Fortschreibungs- und Validierungsprojekte erfolgreich abschließen:
Diese Kommunen sind somit Ihren Verpflichtung gemäß dem HAltBodSchG, § 8 Abs. 4 nachgekommen. Mehr...
Dieses Jahr sind die Weihnachtstage eine Zeit des Rückblicks und der Dankbarkeit. Danke, dass wir in Frieden und Freiheit leben dürfen, dass wir alle hoffentlich gesund geblieben sind und dass wir unsere Arbeiten gemeinsam mit Ihnen und für Sie erfolgreich durchführen durften.
Dieses Jahr unterstützen wir den "Tierschutzverein Darmstadt und Umgebung e. V." mit einer Geldspende. Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bemühen sich täglich darum, die ihnen anvertrauten Tiere bestmöglich zu versorgen und alles dafür zu geben, dass diese in ein liebevolles „Für-Immer-Zuhause“ vermittelt werden können.
Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ruhe und Erholung und einen wundervollen Start in das neue Jahr. Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit und die anstehenden Projekte.
Fristgerecht haben wir die Gefahrerforschungsmaßnahmen nach § 9 Abs. 1 BBodSchG zu 75 Altstandorten in Bad Homburg v. d. Höhe im Auftrag des RP Darmstadt abgeschlossen.
Das HLNUG-Altlastenseminar 2022 wird am 11. und 12. Oktober 2022 im Bürgerhaus in Lollar stattfinden. Programm und Anmeldung
Wir freuen uns über den Auftrag des Grünflächenamtes für die Geodaten-Bestandsaufnahme der öffentlichen Grünflächen und Freiräume im Stadtgebiet Darmstadt. Rd. 600 öffentliche Grünanlagen, rd. 850 Objekte zu Straßengrün und rd. 50.000 Stadtbäume müssen digital aufbereitet und die Ergebnisse mit den Fachabteilungen verifiziert werden.
Wir freuen uns über den Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für das Verbundvorhaben "RessStadtQuartier - Urbanes Stoffstrommanagement: Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Stadtquartieren". Die direkte Verwertung der Projektergebnisse erfolgt in der beteiligten Stadt Darmstadt und den assoziierten Partnerstädten Wiesbaden, Bensheim, den Gemeinden Münster (Hessen) und Otzberg sowie Immobiliengesellschaften. Mehr...
Unsere Eintragung in das amtliche Verzeichnis gemäß § 48 Abs. 8 Vergabeverordnung wurde ein Jahr verlängert. Die Urkunde zertifiziert unserer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, wird nach festgesetzter Leitlinie und Qualitätsstandards erteilt und ist bis zum 16.08.2023 gültig. Mehr...
Auf Grund eines Software-Updates bei der ekom21 für das Verfahren migewa sind die Auswertungen zu den Gewerbedaten für die Altflächendatenbank Hessen (AFDB) aktuell nicht verfügbar! Für diverse Fortschreibungsprojekte verzögert sich deswegen leider unsere Projektbearbeitung. Mehr...
Unsere Validierungsprojekte für die Städte Aßlar, Raunheim, Nidderau, Kelsterbach, Roßbach v.d.Höhe, Hanau und Offenbach am Main sind erfolgreich abgeschlossen! Auch diese Städte haben somit Ihre Verpflichtungen gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
Wir haben die Erfassung und Validierung von gewerblichen Altstandorten in der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen erfolgreich abgeschlossen. Für 275 potentielle Altstandorte wurden umfangreiche Akten ausgewertet, Ortsbesichtigungen durchgeführt und das Bodenschutzkataster im Bodeninformationssystem Rheinland-Pfalz aktualisiert. Mehr...
Wir sind dabei! Besuchen Sie uns auf dem Science Day des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain!
Sie erhalten Einblicke in die vielfältigen, praxisnahen RES:Z Projektergebnisse, welche Kommunen bei einer integralen Planung und Umsetzung von Ressourceneffizienz in Bestands- und Neubauquartieren unterstützen. Verschiedene Formate laden zu Diskussion und intensivem Austausch mit den RES:Z Projekten ein.
Gegenstand unseres Auftrages ist das Einpflegen der altlastenrelevanten Gewerbeab- und -ummeldungen aus den Jahren 2013-2019 in die Altstandortdatenbank der Stadt Frankfurt und die Verknüpfung der Daten mit dem Geographischen Informationssystem (GeoMedia) sowie der Datentransfer mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).
Wir freuen uns über den Auftrag des RP Darmstadt für Gefahrerforschungsmaßnahmen nach § 9 Abs. 1 BBodSchG zu 75 Altstandorten in Bad Homburg. Die Altflächen liegen in Wasserschutzgebieten und sind im Zuge einer Einzelfallrecherche historisch zu erkunden und im Hinblick auf die von den Flächen ausgehende Gefährdung zu bewerten.
Das HLNUG hat unserer Fortschreibungen und Validierungen der Altflächendatenbanken (AFDB) für die Städte Erlensee, Seligenstadt und Mainhausen nach FIS AG Übernommen! Durch unsere Validierungen konnten über 600 bisher registrierte Altstandorte als nicht relevant aus dem Landessystem gelöscht werden. Diese Städte haben somit Ihre Verpflichtungen gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
Vergrabene Abfälle, Schadstoffe aus Deponien, Umweltgifte aus der Industrie – in Hessens Böden lagert eine Vielzahl an Altlasten. Aktuell bekannt sind laut Daten des Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) mehr als 106000 Altablagerungen, Altstandorte und sonstige sogenannte schädliche Bodenveränderungen. Download Artikel im Darmstädter Echo
Das HLNUG hat unserer Fortschreibungen und Validierungen der Altflächendatenbanken (AFDB) für die Landeshauptstadt Wiesbaden und die Städte Baunatal und Rosbach v. d. Höhe nach FIS AG Übernommen! Diese Städte haben somit Ihre Verpflichtungen gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
Unser "Gebäude-Material-Kataster (GMK)" ist das zentrale Analyse- und Visualisierungstool des Projekts RessStadtQuartier. Es ist ein GIS-basiertes Tool zur Kategorisierung von Wohngebäuden und zur Ermittlung der darin zu erwarteten Baustoffarten und –mengen.
Hier können Sie den dritten "RESZ Newsletter 3/2022" herunterladen.
Unser Angebot zur Aktualisierung der kreisweiten Altflächendatenbank (AFDB) hat den Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg überzeugt! Bis Frühjahr 2023 müssen wir für alle 23 kreisangehörigen Städte und Gemeinden rund 2.000 altlastenrelevante Gewerbemeldungen bewerten und geschätzt 500 potentielle Altstandorte validieren. Mehr...
Ab sofort können wir die umfangreichen Geobasisdaten der hessischen Kataster- und Vermessungsbehörden sowie die Immobilienmarktdaten der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte weitgehend lizenz- und kostenfrei für unsere GIS-Projekte nutzen!
Speziell die dreidimensionalen Gelände- und Gebäudemodelle werden die kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozesse unserer Kunden vereinfachen.
Seit 2011 betreuen wir den "Eigenbetrieb Wirtschaftliche Betriebe" der Stadt Gelnhausen bei der Einführung der getrennten Abwassergebühr. Unsere Arbeiten für
wurden für die Jahre 2022 und 2023 verlängert. Mehr...
In diesem Jahr konnten wir viele neue Städte und Gemeinden zu unseren Arbeiten überzeugen! Es macht uns stolz, dass mittlerweile auf kommunaler Ebene mehr als 70% aller Altstandorte in Hessen mit unserer "Altflächendatenbank Hessen" verwaltet werden. Vielen Dank an alle unseren Kunden für ihr Vertrauen und ihre engagierte Mitarbeit!
2021 war zwar geprägt von den Einschränkungen zur Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus, aber eine effektive Projektbearbeitung und eine verlässliche Kundenbetreuung funktionieren auch aus dem Home-Office, welches wir als Firma großzügig anbieten und umsetzen.
Dieses Jahr unterstützen wir die "Naturschutzscheune Reinheimer Teich". Besucherinnen und Besucher können dort die heimische Tier- und Pflanzenwelt entdecken und ihr Wissen zur Natur- und Kulturlandschaft der Region ausbauen.
Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern frohe Weihnachten und ein erfolgreiches sowie gesundes Jahr 2022.
Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit und die anstehenden Projekte.
Fristgerecht haben wir die Gefahrerforschungsmaßnahmen nach § 9 Abs. 1 BBodSchG zu 30 Altstandorten in Kelkheim (Taunus) und zu 50 Altstandorten in Hattersheim und Hofheim im Auftrag des RP Darmstadt abgeschlossen.
Wir freuen uns über den Beschluss des Magistrats der Stadt Bensheim als ,,assoziierter Partner" an dem Forschungsprojekt ,,RessStadtQuartier" teilzunehmen. Mittels unseres "Gebäude-Material-Katasters" sollen die Grundlagen für einen energieeffizienten Umbau von Stadtquartieren für Bensheim inkl. aller Stadtteile aufgebaut werden.
Das HLNUG hat unserer Fortschreibungen und Validierungen der Altflächendatenbanken (AFDB) der Städte Bad Nauheim und Rüsselsheim nach FIS AG Übernommen! Beide Städte haben somit Ihre Verpflichtung gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) hat uns mit der Erfassung und Validierung von gewerblichen Altstandorten in der großen kreisangehörigen Stadt Neuwied (LUZI+ Neuwied) beauftragt. Bis Mitte 2023 müssen wir ca. 5.500 relevante Gewerbemeldungen und etwa 2.600 Betriebsadressen prüfen, umfangreiche Akten auswerten und nach erfolgreicher Standortprüfung das Bodenschutzkataster im Bodeninformationssystem Rheinland-Pfalz aktualisieren. Mehr...
Unsere Eintragung in das amtliche Verzeichnis gemäß § 48 Abs. 8 Vergabeverordnung wurde ein Jahr verlängert. Die Urkunde zertifiziert unserer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, wird nach festgesetzter Leitlinie und Qualitätsstandards erteilt und ist bis zum 10.08.2022 gültig. Mehr...
Wir dürfen auch die Städte Friedberg im Wetteraukreis, Wächtersbach im Main-Kinzig-Kreis und Fritzlar im Schwalm-Eder-Kreis und die Gemeinde Nauheim im Landkreis Groß-Gerau bei der Fortschreibung und Validierung der kommunalen Altflächendatenbanken (AFDB) unterstützen. Als erstes stehen die Übernahme der Landesdaten aus FIS-AG und die Aufbereitung der Gewerbedaten der ekom21 an. Mehr...
Kommunen, welche ihrer Verpflichtung zur Erfassung von Altstandorten bisher nicht nachgekommen sind, können als Kooperationsverbund eine IKZ-Förderung erhalten. Es wird je Landkreis nur einmal ein Projekt mit einer einmaligen Zuwendung von 100.000 € gefördert! Mehr...
Endlich! Ab sofort können wir Luftbilder, Geländekarten und alle anderen bei der hessischen Landesverwaltung vorrätigen Geobasisinformationen frei für unsere Projekte verwerten. Weitere Informationen: hvbg.hessen.de und wirtschaft.hessen.de
Wir freuen uns über die Aufträge der Städte Bad Nauheim und Erlensee zur Fortschreibung und Validierung der kommunalen Altflächendatenbanken (AFDB). Bis Ende 2021 werden diese Städte somit Ihren Verpflichtungen gemäß § 8 Abs. 4 des HAltBodSchG nachkommen. Mehr...
Wir freuen uns über den Auftrag des Amtes für Umwelt, Energie und Klimaschutz zur Aktualisierung der kommunalen Altflächendatenbank (AFDB) für den Zeitraum 2017 bis Ende 2020. Rund 120 potentielle Standorte müssen bis zum 01.11.2021 validiert und an das HLNUG gesendet werden. Mehr...
Unser Angebot zur Aktualisierung der kommunalen Altflächendatenbank (AFDB) hat den Magistrat der Stadt Nidderau überzeugt! 412 bereits registrierte und noch nicht geprüfte Altstandorte und kalkulierte 100 erstmaligen Adressen/Flächen müssen validiert werden. Mehr...
Das Umwelt-Informations-System UIS des Umweltamtes wird mit zusätzlichen GIS-Arbeitsplätzen für die Fachbereiche "Untere Wasserbehörde" und "Altlasten" ausgebaut. Somit wird die Bearbeitung im Home-Office vollständig möglich. Mehr...
Wir freuen uns über den Auftrag der Gemeinde Mainhausen zur Fortschreibung und Validierung der Altflächendatenbank (AFDB). Wir rechnen aus der Fortschreibung mit ca. 300 zusätzlichen Gewerbemeldungen und 120 Adressen/Flächen für die Vorprüfungen und rd. 75 Flächen für die Standortprüfungen gemäß Handbuch HLNUG. Mehr...
Das HLNUG hat unserer Ergebnisse der Fortschreibung und Validierung der Altflächendatenbank (AFDB) der Stadt Gießen nach FIS AG Übernommen! Für den Zeitraum vom 01.01.2011 bis 31.12.2019 wurden uns aus dem Gewerbeverfahren der Stadt rund 11.000 Gewerbeab- und ummeldungen übergeben. Davon wurden 453 Meldungen entsprechend der Vorgaben des HLNUG in die kommunale Altflächendatenbank übernommen. Die Meldungen verteilen sich auf 152 bereits erfasste Flächen und 226 erstmalige Adressen.
Die Stadt Gießen hat somit Ihre Verpflichtung gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
Wir haben in Abstimmung mit dem RP Darmstadt unser "Merkblatt zur Erfassung und Validierung von gewerblichen Altstandorten in Hessen" überarbeitet. Es bildet eine verlässliche Grundlage für unsere Arbeiten. Mehr...
Wir freuen uns über die Aufträge der Städte Langenselbold, Aßlar und Rosbach v.d.Höhe zur Fortschreibung und Validierung der Altflächendatenbank (AFDB). Wir hoffen, dass uns die aktuellen Einschränkungen einen normalen Projektfortschritt erlauben und diese Städte somit bis Sommer/Herbst 2021 Ihren Verpflichtungen gemäß § 8 Abs. 4 des HAltBodSchG nachkommen konnten. Mehr...
Das erste Projektjahr ist vorbei und wir präsentieren auf der Statuskonferenz die Projektergebnisse. Hier ist unser Video zu RessStadtQuartier auf YouTube
Das Jahr 2020 war auch bei uns geprägt von den Einschränkungen zur Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus, vermehrten Arbeiten aus dem Home-Office und neuen digitalen Kommunikationsmethoden. Ab und zu hat es vielleicht ein wenig länger gedauert, aber im Rückblick konnten wir unsere Projekte auch mit Ihrer Unterstützung doch erfolgreich durchführen. Dafür wollen wir uns sehr herzlich bei Ihnen bedanken!
Dieses Jahr unterstützen wir das Projekt "Das grüne Band" des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Wir haben einen Anteilschein für den Erhalt und den Schutz des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens erworben, der vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten ein besseres Zuhause bieten soll.
Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern frohe Weihnachten und ein gesundes sowie erfolgreiches und friedvolles Jahr 2021.
Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit und die anstehenden Projekte. Ab dem 4. Januar sind wir wieder zu erreichen.
Das HLNUG hat unserer Ergebnisse der Fortschreibung und Validierung der Altflächendatenbank (AFDB) der Stadt Hanau nach FIS AG Übernommen! Für den Zeitraum 11/2014 bis 10/2018 wurden 873 altlastenrelevante Gewerbemeldungen und 590 gewerblichen Betriebsflächen überprüft.
Die Stadt Hanau hat somit Ihre Verpflichtung gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
Das HLNUG hat unserer Ergebnisse der Fortschreibung und Validierung der Altflächendatenbank (AFDB) der Gemeinde Schöneck nach FIS AG Übernommen! Für den Zeitraum bis 09/2019 wurden 382 altlastenrelevante Gewerbemeldungen, 205 bereits registrierte Altstandort und 174 gewerblichen Betriebsflächen überprüft.
Die Gemeinde Schöneck hat somit Ihre Verpflichtung gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
Das HLNUG hat unserer Ergebnisse der Fortschreibung und Validierung der Altflächendatenbank (AFDB) der Stadt Bruchköbel nach FIS AG Übernommen! 313 Flächen wurden vorgeprüft und für 137 Altstandorte wurden Standortprüfungen gemäß dem Handbuch „Einzelfallrecherche“ durchgeführt.
Die Stadt Bruchköbel hat somit Ihre Verpflichtung gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
Nach Einrichtung und erfolgreichem Test unseres StreetSmart-Viewers können nun alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main auf die Panoramabilder der Stadt Frankfurt am Main direkt in ihrer GIS-Arbeitsumgebung zugreifen. Mehr...
Die erneuerten Projektblätter (deutsch/englisch) zu unserem Projekt "RessStadtQuartier – Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Quartieren" sind nunmehr auf der RES:Z Webseite hinterlegt und abrufbar. Mehr...
Fristgerecht haben wir die Gefahrerforschungsmaßnahmen nach § 9 Abs. 1 BBodSchG zu 28 Altstandorten Flörsheim am Main im Auftrag des RP Darmstadt abgeschlossen.
Der RP Kassel hat unsere Arbeiten zur Validierung der Altflächendatenbank (AFDB) der Stadt Fulda abgenommen! Für den Zeitraum 01/2017 bis 12/2019 wurden 144 altlastenrelevante Gewerbemeldungen und 120 gewerblichen Betriebsflächen überprüft.
Die Stadt Fulda hat somit Ihre Verpflichtung gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
"Lockdown light", erster Tag: Seit Montag müssen wir alle mit scharfen Corona-Maßnahmen leben. Es gilt das Ziel: Am 30. November sollen die Maßnahmen beendet werden. Bleiben Sie gesund!
Das HLNUG hat unserer Ergebnisse der Fortschreibung und Validierung der Altflächendatenbank (AFDB) der Stadt Bensheim nach FIS AG Übernommen! Für den Zeitraum 07/2018 bis 02/2020 wurden 86 altlastenrelevante Gewerbemeldungen und 77 gewerblichen Betriebsflächen überprüft.
Die Stadt Bensheim hat somit Ihre Verpflichtung gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
Das HLNUG hat unserer Ergebnisse der Fortschreibung und Validierung der Altflächendatenbank (AFDB) der Gemeinde Ober-Mörlen nach FIS AG Übernommen! Für den Zeitraum 09/2015 bis 12/2019 wurden 68 altlastenrelevante Gewerbemeldungen und 56 gewerblichen Betriebsflächen überprüft.
Die Gemeinde Ober-Mörlen hat somit Ihre Verpflichtung gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
Das HLNUG hat unserer Ergebnisse der Fortschreibung und Validierung der Altflächendatenbank (AFDB) der Gemeinde Niederdorfelden nach FIS AG Übernommen! Für den Zeitraum 10/1995 bis 06/2019 wurden 51 altlastenrelevante Gewerbemeldungen und 80 Altstandorte bzw. gewerbliche Betriebsflächen überprüft.
Die Gemeinde Niederdorfelden hat somit Ihre Verpflichtung gemäß dem HAltBodSchG § 8 Abs. 4 erfüllt.
In einem ersten Schritt werden die amtliche Liegenschaftsdaten mit den Eigentumsverhältnissen der bauverein AG ergänzt und Luftbilder und Orthophotos von 2 Befliegungen in das GIS integriert.
Das HLNUG hat unserer Ergebnisse der Fortschreibung und Validierung der Altflächendatenbank (AFDB) der Stadt Bad Nauheim nach FIS AG Übernommen! Für den Zeitraum 08/2019 bis 07/2020 wurden 58 altlastenrelevante Gewerbemeldungen und 24 gewerblichen Betriebsflächen überprüft. Die Stadt Bad Nauheim hat somit Ihre Verpflichtung gemäß dem HAltBodSchG §8 Abs. 4 erfüllt.
Unsere Eintragung in das amtliche Verzeichnis gemäß § 48 Abs. 8 Vergabeverordnung wurde ein Jahr verlängert. Die Urkunde zertifiziert unserer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, wird nach festgesetzter Leitlinie und Qualitätsstandards erteilt und ist bis zum 04.08.2021 gültig. Mehr...
Unser Angebot zur Aktualisierung der kommunalen Altflächendatenbank (AFDB) hat den Magistrat der Stadt Kelsterbach überzeugt!
Rd. 400 relevante Gewerbemeldungen müssen in die AFDB übernommen und 156 bereits registrierte und 150 neue Flächen validiert werden. Mehr...
Das Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation hat den WMS für Orthophotos (WMS HE DOP) und für Karten (WMS HE Karten) geändert Mehr...
Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) hat uns mit der Erfassung und Validierung von gewerblichen Altstandorten in der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen beauftragt. Bis Ende 2021 müssen wir die Informationen zu rd. 650 Betriebsflächen prüfen, umfangreiche Akten auswerten und nach erfolgreicher Standortprüfung das Bodenschutzkataster im Bodeninformationssystem Rheinland-Pfalz aktualisieren. Mehr...
Die Dienste der Landes- und Regionalplanung stehen ab sofort mit neuer Web-Adresse wieder zur Verfügung. Gerne können wir diese Dienste in Ihre GIS-Umgebung integrieren...Mehr...
Wir freuen uns über die Aufträge der Stadt Fulda und der Gemeinde Ober-Mörlen zur Aktualisierung der kommunalen Altflächendatenbanken (AFDB)!
Aufgund der aktuellen Einschränkungen und den Unwägbarkeiten der kommunalen Haushalte ruhen die vorbereitenden Arbeiten u.a. in den Städten Marburg, Dillenburg, Büdingen, Bad Arolsen, Limburg a.d.Lahn, Idsein, Friedberg, Herborn, Hofgeismar, Kelsterbach, Nidda, Petersberg, Obertshausen, Stadtallendorf, Weilburg a.d.Lahn Mehr...
Aufgrund der gegebenen Umstände arbeiten nun auch wir primär im Home Office. Wir bitten um Ihr Verständnis, falls wir einmal nicht direkt telefonisch erreichbar sind oder es etwas länger dauert, bis wir uns bei Ihnen melden. Die Gesundheit geht vor! Bleiben Sie Gesund!
Das Umwelt-Fachbereichs-Informations-System UFIS des Umweltamtes wird mit zusätzlichen GIS-Arbeitplätzen für den Fachbereich "Klimaschutz" erweitert. Mehr...
Im Auftrag des Kommunalen Gebietsrechenzentrums Koblenz (KGRZ) erweitern wir das UIS des Umweltamtes der Stadt Koblenz mit 2 GIS-Arbeitsplätzen "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdendenStoffen (AwSV)". Wir unterstüten Datenmigration, die Anpassung von Word-Anschreiben, den Aufbau Workflows und die Installation der Datenbank.
Unsere Arbeiten zum Aufbau der kommunalen Altflächendatenbanken (AFDB) für die Städte Bruchköbel, Seligenstadt, Schöneck und Obertshausen werden vom Regionalverband FrankfurtRheinMain durch Bereitstellung von wichtigen Geodaten unterstützt. Die RGB- und CIR-Orthophotos seit 1996 können nun für unsere Arbeiten genutzt werden.
Das Amt für Informationstechnik der Universitätsstadt Gießen hat eine zeitlich unbeschränkte stadtweite Lizenz für die Anbindung von Cycloramas der Fa. Cyclorama Deutschland GmbH über die StreetSmart.API für GeoMedia Smart Client erworben.
In einer ersten Ausbaustufe werden rd. 120 Arbeitsplätze mit unserem StreetSmartViewer ergänzt.
Unsere Konzepte und Angebote zum Aufbau der kommunalen Altflächendatenbanken (AFDB) haben überzeugt!
Zum Jahresende freuen wir uns über entsprechende Aufträge der Städte Seligenstadt und Bruchköbel! Bis Ende 2020 sollen die fortgeschriebenen und validierten Informationen zu den Altstandorten an das HLNUG gesendet werden. Mehr...
Seit 2011 betreuen wir den "Eigenbetrieb Wirtschaftliche Betriebe" der Stadt Gelnhausen bei der Einführung der getrennten Abwassergebühr. Unsere Arbeiten für
wurden für die Jahre 2020 und 2021 verlängert. Mehr...
Für die gute Zusammenarbeit und für das entgegengebrachte Vertrauen möchten wir uns sehr herzlich bei unseren Lieferanten und Kunden bedanken.
Dieses Jahr unterstützen wir mit einer Spende das Projekt "WILDKATZEN RETTEN durch Einpflanzung von Büschen und Bäumen" des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gesundes sowie erfolgreiches und friedvolles Jahr 2020 und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit.
Die von uns fortgeschriebenen und validierten Altflächendaten für die Städte Hanau, Wiesbaden, Offenbach, Riedstadt, Bad Homburg v. d. H. und Oberursel liegen dem RP Darmstadt zur Prüfung vor. Nach Freigabe übergeben wir die Ergebnisse an das HLNUG per DATUS-Schnittstelle.
Unsere Arbeiten zum Aufbau der kommunalen Altflächendatenbanken (AFDB) werden vom Regionalverband FrankfurtRheinMain durch Bereitstellung von wichtigen Geodaten unterstützt. Für die Städte Bad Nauheim, Karben, Niederdorfelden, Rödermark und Rüsselsheim liegen uns nun die entsprechenden RGB- und CIR-Orthophotos seit 1996 vor.
Die Hinweise des Hessischen Innenministeriums (HMdIS) auf Defizite bei der kommunalen Umsetzung des § 8 Abs. 4 HAltBodSchG zeigen Wirkung. Für Bad Nauheim aktualisieren wir schon seit vielen Jahren die kommunalen Altflächendateien. Jetzt sollen die letzten 2 Jahre fortgeschrieben werben. Für die Stadt Karben müssen die Gewerbemeldungen seit 1991 aktualisiert und rund 250 Altstandorte validiert werden. Mehr...
Unsere Eintragung in das amtliche Verzeichnis gemäß § 48 Abs. 8 Vergabeverordnung wurde ein Jahr verlängert. Die Urkunde zertifiziert unserer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, wird nach festgesetzter Leitlinie und Qualitätsstandards erteilt und ist bis zum 07.08.2020 gültig. Mehr...
Das Hessische Innenministerium (HMdIS) hat in der Mehrzahl der Kommunen Defizite bei der Umsetzung des § 8 Abs. 4 HAltBodSchG festgestellt. Das RP Darmstadt weist nun alle Kommunen nachdrücklich auf ihre hieraus resultierende Mitteilungspflicht hin.
Alle kommunalen Amtsträger sollten - nicht zuletzt im Hinblick auf mögliche strafrechtlichen Konsequenzen - den gesetzlichen Meldepflichten schnellstmöglich nachkommen. Mehr...
Aktuell gibt es in Darmstadt rund 400 registrierte Benutzer unseres Streetsmart Viewers. „Es gab zwar mit Streetsmart schon länger den Web-Zugriff auf die Cycloramas, die vielen Nutzer haben sich aber die direkte Ankopplung an das GIS gewünscht“, so Schröder, der als Vermessungsingenieur sowohl der IT-Abteilung als auch dem Stadtvermessungsamt (GIS-Betreuer) zugeordnet ist. Mehr...
Auf Grundlage des § 8 Abs. 4 HAltBodSchG aktualisieren wir die kommunalen Altflächendateien und übergeben diese zu Projektende an das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Mehr...
Das Geoportal des Landkreises Marburg-Biedenkopf visualisiert – gegliedert in verschiedene Themengebiete – die Daten der Kreisverwaltung, die einen Geodatenbezug aufweisen.
Mit einem Klick auf die Themenkachel "Bauleitplanung" werden die von uns digitalisierten Bauleitplanungen visualisiert. Rund 1.400 Bebauungspläne und 100 Flächennutzungs- und Landschaftspläne sind enthalten. Mehr...
In Hessen sind möglicherweise mehr als 100.000 Flächen mit gefährlichen Stoffen belastet. Für Häuslebauer kann das gravierende Folgen haben - vor allem, wenn die Kommunen ihrer Erfassungspflicht nicht nachkommen, wie ein Fall aus Mittelhessen zeigt. Mehr...
Im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Frankfurt am Main übertragen wir die von unserem Ingenieurbüro validierten Altstandortinformationen in das web-basierte stadtweite Office GIS.
Flächen- und Punktgeometrien zu rund 13.000 Altstandorten können mit ihren Betriebsinformationen zukünftig von allen freigeschalteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt abgerufen werden.
Wir sind Entwicklungspartner bei dem vom BMBF geförderte Projekt. Wissenschaftliche Partner sind das FG Landmanagement und das Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen (beide TU Darmstadt) und die FhG Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS.
Als kommunale Partner sind die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Landeshauptstadt Wiesbaden beteiligt, deren reale Quartiersplanungen die Anforderungsprofile für die wissenschaftlichen Arbeiten und das Umfeld der Erprobung vorgeben. Mehr...
Für das UIS der Stadt Koblenz haben wir 171 historische Luftbilder vom Umweltamt (1941-45, 1950, 1964, 1973, 1989) und 90 historische Luftbilder vom LfU Mainz (1941-42, 1944-45, 1953, 1964, 1973-74, 1983-85, 1987, 1989, 1991, 2003) gescannt und aufbereitet.
Diese können ab sofort direkt aus dem GIS und der Betriebsflächendatei (BFD) aufgerufen werden und sind eine wichtige Ergänzung für unsere Arbeiten zur Validierung von gewerblichen Altstandorten in der Stadt Koblenz. Download Projektbeschreibung
Das Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden und das Betriebslabor der Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) haben die automatisierte Übernahme von Labordaten aus dem Labor-Informations- und Management-System (LIMS) des ELW in das Abwasserkataster des Umweltamtes erfolgreich getestet.
Somit können zukünftig die umfangreichen Labor- und Analysendaten für die Überwachung gewerblicher Abwassereinleitungen in die Kanalisation fehlerfrei und ohne aufwendige manuelle Eingabe übernommen und geprüft werden.
Im Auftrag des Umweltamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden prüfen wir für den Zeitraum 2015 bis 2018 rd. 11.000 Betriebsmeldungen und überführen diese bei nachgewiesener Altlastenrelevanz in die kommunale Verdachtsflächendatei.
Zu Projektende werden die Daten gemäß den Vorgaben des HLNUG in die landesweites Altflächendatei übertragen. Mehr...
Das Amt für Interne Dienste, IT-Abteilung der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat uns mit der Anbindung von Cycloramas an das städtische WebGIS GeoMedia SmartClient beauftragt. Bis Ende des Jahres ist die zeitlich unbeschränkte Anbindung über die StreetSmart.API verfügbar. Mehr...
Wir können ab sofort die Panoramabilder (Cycloramas) der Fa. Cyclomedia Deutschland GmbH für das Stadtgebiet Koblenz für unsere Arbeiten zur Validierung von gewerblichen Altstandorten in der Stadt Koblenz nutzen. Sie sind eine wichtige Datengrundlage für eine erste Standortprüfung von rund 4.000 Adressen. Mehr...
Seit dem 11.09.2018 steht Ihnen vom Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) DATUS online zur Verfügung, welches DATUS mobile ablöst. Da die Schnittstelle sich nicht verändert hat, können Altdaten in die Altflächendatei Hessen (AFDB) übernommen werden. Der Support von DATUS mobile wird vom HLNUG eingestellt. Download Projektbeschreibung
Unsere Eintragung in das amtliche Verzeichnis gemäß § 48 Abs. 8 Vergabeverordnung wurde ein Jahr verlängert. Die Urkunde zertifiziert unserer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, wird nach festgesetzter Leitlinie und Qualitätsstandards erteilt und ist bis zum 18.07.2019 gültig. Mehr...
Auf Grundlage des § 8 Abs. 4 HAltBodSchG aktualisieren wir die kommunalen Altflächendateien und übergeben diese zu Projektende an das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Mehr...
Mit der Digitalisierung steigt auch bei uns die Masse an Daten, die wir erfassen, verarbeiten und speichern. Ab dem 25. Mai 2018 gilt europaweit die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie präzisiert für uns die bereits geltenden Vorgaben. Mehr...
Das Umweltamt, Referat Altlasten/Bodenschutz der Stadt Frankfurt am Main hat unsere Arbeiten zur Validierung des Altstandortkatasters abgenommen! In den letzten 16 Monaten haben wir rund 21.000 gewerblichen Altstandorte durch Auswertung von historischen Stadtkarten, Panoramabildern und Orthophotos überprüft. Jetzt wurden die Validierungsergebnisse nach Abstimmung mit dem RP Darmstadt an das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie übergeben. Auskunft zu Altlasten und Verdachtsflächen...
Seit 2011 betreuen wir den "Eigenbetrieb Wirtschaftliche Betriebe" der Stadt Gelnhausen bei der Einführung der getrennten Abwassergebühr. Unsere Arbeiten für
wurden für die Jahre 2018 und 2019 verlängert. Mehr...
Die GDI Marburg-Biedenkopf hat uns mit der Digitalisierung der Bauleitplanungen beauftragt. Rund 1.000 Bebauungspläne und 100 Flächennutzungs- und Landschaftspläne müssen digital aufbereitet werden. Dazu gehören:
Das Projekt ist ausgelegt auf eine Laufzeit bis Ende Juli 2018. Wir berichten dann...
Wir haben unsere Arbeiten für die Erfassung und Validierung von gewerblichen Altstandorten in der kreisfreien Stadt Zweibrücken erfolgreich abgeschlossen. Auf der Abschlussbesprechung am 25. Januar beim Bauamt wurden dem Landesamt für Umwelt (LfU) Rheinland-Pfalz, der SGD Süd und dem kommunalen Bauamt, Tiefbauamt und Ordnungsamt die Ergebnisse vorgestellt. Insgesamt 60 neue potentielle Altstandorte wurde in das Bodeninformationssystem Rheinland-Pfalz eingetragen! Mehr...
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) in Koblenz hat unsere Arbeiten für die "Vertiefende Datenerfassung von Konversionsliegenschaften" abgenommen! 102 bisher grunderfasste Konversionsliegenschaften (Erfassungsbereiche) aus den Aktenbeständen der SGD Nord wurden vertiefend erfasst und in das Bodenschutzkatasters im Bodeninformationssystem Rheinland-Pfalz (BIS RP) eingetragen. Zusätzlich wurden rund 1.800 (!) gescannte Liegenschaftsberichte, Akten und Pläne in das BIS-Archiv übernommen.
Als Teil des Umweltinformationssystems der Stadt Koblenz wurden die Betriebsflächendatei Rheinland-Pfalz (BFD) und das GIS-System GeoMedia auf 3 Arbeitsplätzen beim Umweltamt der Stadtverwaltung Koblenz installiert. Für die tägliche Arbeit sind u.a. auch historische Rahmenkarten 1:1.000 von 1995 und 2003 und die Deutsche Grundkarte 1:5.000 aus 1980 und 1999 verfügbar. Die Rahmenkarten ab 1950 können wir erst in 2018 aufbereiten.
Das Knoten-Kanten-Modell für das Kabelmanagement beim Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung ist bereinigt und vollständig gefüllt. Über 2.700 Anfangs- oder Endschächte / Hausanschlüsse und knapp 2.000 Verbindungsschächte wurde in der Datenbank und in das GIS eingetragen. Die Ergänzungen der Trassen mit den Versorgungsleitungen und die Zuordnung der Kabel zu einer Versorgungsleitung sind erfolgreich abgeschlossen! Mehr...
Auch in der Kreisstadt Groß-Gerau konnten wir die kommunalen Altflächen erfolgreich aktualisieren und validieren. Beim Fachdienst Grünflächenplanung wurde unsere Altflächendatenbank (AFDB) installiert und die aktuellen Daten wurden an das HLNUG übergeben. Im Web-GIS Caigos Globe können die Daten ebenso abgerufen werden.
Das Landesamt für Umwelt (LfU) Rheinland-Pfalz hat uns mit der Erfassung und Validierung von gewerblichen Altstandorten in der Stadt Koblenz beauftragt (LUZI+ Koblenz). Rund 4.000 Adressen zu ehemals betrieblich genutzten Flächen müssen untersucht werden. Das Projekt ist ausgelegt auf eine Laufzeit bis maximal 30.11.2019. Wir berichten dann...
Unsere Arbeiten für die Fortschreibung und Validierung von Altflächen in der Stadt Fulda für den Zeitraum März 2009 bis Dezember 2016 sind abgeschlossen. Die aktuellen Daten wurden dem HLNUG übergeben, beim Stadtplanungsamt installiert und in das Web-GIS GeoMedia SmartClient integriert.
Unser seit 2008 gültiges Zertifikat bei der Auftragsberatungsstelle Hessen e.V. zum Nachweis unserer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wurde ein Jahr verlängert. Mehr...
Das Grundstücks- und Vermessungsamt der Stadt Fulda hat die Cyclorama Panoramabilder von Cyclomedia Deutschland GmbH erworben. Mit dem UMGIS-Globespotter-Viewer können diese nun einfach und schnell auf den GeoMedia-Arbeitsplätzen genutzt werden. Mehr...
Das Umweltamt, Referat Altlasten/Bodenschutz der Stadt Frankfurt am Main hat uns mit der Validierung des Altstandortkatasters beauftragt. Rund 35.000 gewerblichen Altstandorte mit ca. 120.000 Betriebsinformationen müssen auf Grundlage von historischen Stadtkarten, Orthophotos und Panoramabildern überprüft werden.
Weitere Informationen folgen...
Unsere Arbeiten zur Fortschreibung und Validierung der Altflächendatei des Landkreises Darmstadt-Dieburg gemäß §8 (4) des HAltBodSchG sind erfolgreich abgeschlossen!
Im Auftrag des Da-Di Werkes haben wir rd. 1.300 Altflächen vorgeprüft, rd. 490 Stück vor Ort besichtigt und bewertet und die Landesdatei FIS AG aktualisiert.
Download "Formular zur Altflächenauskunft"
Download "Projektbeschreibung"
Unser "Vertrag zur Fernwartung" mit dem Umweltamt der Landeshautstadt Wiesbaden und der WIVERTIS GmbH ist unterschrieben! Zukünftig können rund 40 Arbeitsplätze von dem Umwelt-Fachbereichs-Informations-System (UFIS) des Umweltamtes von uns direkt per Fernwartung betreut werden.
Weitere Informationen zur Fernwartung finden Sie hier...
Weitere Informationen zu UFIS finden Sie hier...
Das Straßenverkehrs- und Tiefbauamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt kann ab sofort die Cyclorama Bilddaten mit dem GeoMedia-Desktop direkt nutzen. Mehr...
Der Landesentwicklungsplan Hessen und die drei hessischen Regionalpläne können als WMS- und WFS-Dienste in unsere GIS-Anwendungen eingebunden werden. Insbesondere die Zusammenarbeit mit den Fachverwaltungen und den kommunalen Planungsträgern wird dadurch erleichtert.
Unsere Arbeiten zur Neuerfassung der Bemessungsflächen für die Niederschlagswassergebühr in der Stadt Eschweiler sind erfolgreich abgeschlossen!
Im Auftrag des Ingenieurbüros H. Berg & Partner GmbH aus Aachen haben wir versiegelte Flächen und Gebührenflächen aufbereitet und Sonderfälle behandelt.
Unser Auftrag vom 21.06.2016 wurde um einen neuen Auftrag für die "Vertiefende Erfassung von 41 potenziellen Rüstungsaltstandorten" im Zuständigkeitsgebiet der SGD Süd erweitert. Das Projekt ist derzeit ausgelegt auf eine Laufzeit bis zum 30.11.2017.
Auftraggeber: Landesamt für Umwelt (LfU) Rheinland-Pfalz
Unsere Arbeiten für die Fortschreibung und Validierung von Altflächen in der Stadt Bensheim für den Zeitraum Oktober 2011 bis April 2016 sind abgeschlossen. Die aktuellen Daten wurden auf 3 Arbeitsplätzen bei der Stadtplanung und dem Team Klimaschutz, Umwelt und Energie installiert und an das Web-GIS übergeben.
Unsere Arbeiten für die Fortschreibung und Validierung von Altflächen in der Stadt Bad Nauheim für den Zeitraum September 2014 bis April 2016 sind abgeschlossen. Die aktuellen Daten wurden auf 3 Arbeitsplätzen beim Fachbereich "Stadtentwicklung" und dem Amt für Grünflächen und Umwelt und Energie installiert und an das Web-GIS übergeben.
Download "Formular zur Altflächenauskunft"
Download "Projektbeschreibung"
Im September 2013 und August 2014 sind wir vom damaligen Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz für die Neuerhebung von 289 (!) Altablagerungen in Rheinland-Pfalz beauftragt worden.
Jetzt freuen wir uns über die erfolgreiche Abnahme des Projektes durch das Landesamt für Umwelt!
Unsere Integration von Cyclorama-Bilddaten und der Software Globespotter der Fa. CycloMedia in den GeoMedia Desktop ist freigegeben! Die direkte Kopplung zwischen GeoMedia und GlobeSpotter ermöglicht die schnelle und einfache Nutzung der Panoramabilder in den täglichen Arbeitsprozessen mit GeoMedia. Mehr...
Wir sind dem Verein „Netzwerk Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar e.V.“ GeoNet.MRN beigetreten. Das Netzwerk setzt sich für den gesellschaftlichen Nutzen, die verbesserte Zugänglichkeit und den verantwortungsbewussten Umgang mit Geoinformationen ein. Mehr...
Die Fachinformationssysteme "Kabelmanagement" und "LWL-Buch" sind erfolgreich bei der IT-Abteilung der Wissenschaftsstadt Darmstadt eingeführt. Das Knoten-Kanten-Modell wurde bereinigt und vollständig gefüllt. Über 1.800 Schächte, knapp 1.900 Trassen, fast 300 Kupferkabel und über 60 Lichtwellenleiter wurde in der Datenbank und in das GIS eingetragen. Zusätzlich wurden die Geoinformationen in das stadtweite Web-GIS GeoMedia SmartClient übernommen.
Projektbeschreibung "Kabelmanagement"
Projektbeschreibung "LWL-Buch"
Wir haben vom Landesamt für Umwelt (LfU) Rheinland-Pfalz den Auftrag für die "Vertiefende Erfassung von 52 potenziellen Rüstungsaltstandorten" im Zuständigkeitsgebiet der SGD Süd erhalten. Die Erfassungsarbeiten der einzelnen potenziellen Rüstungsaltstandorte umfassen dabei
Unser Zertifikat beim HPQR zum Nachweis unserer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wurde ein Jahr verlängert. Mehr...
Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin Frau BSc Geowissenschaften Leonie Kempf! Nach ihrem Studium an der Universität Heidelberg und 2 Monaten Praktikum in unserem Team "Bodenschutz / Umweltmanagement / GIS" freuen wir uns auf ihre effektive Verstärkung!
Frau Dipl.-Ing. Karola Schmiedel vom Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden stellt in einem Fachvortrag "UFIS - das Umwelt-Fachbereichs-Informationssystem der Landeshauptstadt Wiesbaden" vor.
Unser Angebot "Vertiefende Datenerfassung von Konversionsliegenschaften" hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) in Koblenz überzeugt.
Bis Oktober 2016 sind 100 bisher grunderfasste Konversionsliegenschaften (Erfassungsbereiche) aus den Aktenbeständen der SGD Nord vertiefend zu erfassen und in das Bodenschutzkatasters im Bodeninformationssystem Rheinland-Pfalz (BIS RP) einzutragen. Dazu gehören die Aktensichtung und -aufbereitung der vorhandenen Daten sowie die Dokumentation in BIS-Bokat und BIS-Map.
Seit 2011 betreuen wir den "Eigenbetrieb Wirtschaftliche Betriebe" der Stadt Gelnhausen bei der Einführung der getrennten Abwassergebühr. Unsere Arbeiten für
wurden für die Jahre 2016 und 2017 verlängert. Mehr...
Abschließende Präsentation der Ergebnisse und Projektabschlussbesprechung des Projektes "Erfassung und Validierung von gewerblichen Altstandorten in der kreisfreien Stadt Speyer" (Auftrag des LUWG vom 26.09.2014) in Speyer. Teilnehmer sind:
Das Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat ein aktuelles "Altlasten - Zahlen und Fakten 2015" heraus gegeben. Sie können es hier herunterladen...
Unsere Arbeiten für das Projekt "Validierung der Altflächendatei der Landeshauptstadt Wiesbaden" sind abgeschlossen. Seit Juni 2012 haben wir die folgenden Arbeiten ausgeführt:
Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin Frau Petra Irina Schuller-Schenker! Als "Ingenieurin der Bio-und Umweltverfahrenstechnik" verstärkt Sie ab sofort unser Team "Bodenschutz / Umweltmanagement / GIS". Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Unser Zertifikat beim HPQR zum Nachweis unserer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wurde ein Jahr verlängert. Mehr...
Unser Modell zur Verwaltung und Dokumentation der Telekommunikations-infrastruktur im GIS als Grundlage für das Kabelmanagement hat den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung überzeugt! Rund 2.800 Energieversorgungskabel, Fernmeldekabel und Lichtwellenleiter und auch 3 Richtfunkstrecken mit einer Gesamtlänge von über 730km konnten bereits migriert werden!
In unserem aktuellen Projekt "Fortschreibung und Validierung der Altstandortdatenbank Frankfurt am Main" hat uns das Umweltamt der Stadt Frankfurt für die "Aubereitung von Luftbildern und historischen Stadkarten in das GIS-System GeoMedia" beauftragt.
Download "Blattschnitt Geometrische Pläne / 1:2.000 / 1890 bis 1930"
Download "Blattschnitt Soldner Großblätter / 1:2.000 / 1949 bis 1988"
Download "Blattschnitt Soldner Kleinblätter / 1:2.000 / 1949 bis 1988"
Download "Blattschnitt Stadtkarte 1989 / 1:2.000"
Unser Zertifikat beim HPQR zum Nachweis unserer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wurde ein Jahr verlängert. Das Zertifikat deckt u.a. folgende Leistungen ab:
30221000 Digitale Katasterkarten
48322000 Grafiksoftwarepaket
71319000 Gutachterische Tätigkeit
71354100 Digitalisierte Kartenerstellung
71356400 Technische Planungsleistungen
71510000 Standortbegehung
72210000 Programmierung von Softwarepaketen
72254000 Softwaretests
72262000 Software-Entwicklung
72268000 Bereitstellung von Software
72312100 Datenaufbereitung
72313000 Datenerfassung
72314000 Datenerhebung und -zusammentragung
72316000 Datenanalyse
79416000 Öffentlichkeitsarbeit
79418000 Beschaffungsberatung
79941000 Gebührenerhebung
90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Unser bestehender Auftrag "Fortschreibung und Validierung der Altstandortdatenbank Frankfurt am Main" wird mit der Leistung "Datenabgleich Infosys-ALTIS" ergänzt. Rund 6.000 unterschiedliche Betriebsinformationen sind abzugleichen und zu korrigieren.
Im Rahmen der "Fortschreibung und Validierung der Altstandortdatenbank Frankfurt am Main" hat uns das Umweltamt der Stadt Frankfurt für das Teilprojekt "Aufbau der Datenbank" beauftragt. Folgende Arbeiten fallen an:
Wir haben unseren Internetauftritt mit der Rubrik "Neuigkeiten aus unserem Büro und zu Projekten" erweitert.
Ihren Weg zu uns in Google Maps
Keine Softwareinstallation erforderlich
Unseren Bürositz im TIZ Darmstadt in Google Earth (TIZ Darmstadt in 3D)
Google Earth Version 5 oder 6 erforderlich